Inhalt

  1. Schulcurriculum
  2. Anzahl der Klassenarbeiten
  3. Kriterien für die Notenvergabe
  4. Schulbücher
  5. Rechner
  6. Weiterführende Angebote

1. Schulcurriculum

Kompetenzen

Die nach dem Kerncurriculum von den Schülern erwarteten Kompetenzen lassen sich folgenden Kompetenzbereichen zuordnen.

prozessbezogene Kompetenzbereiche:

  • mathematisch argumentieren
  • Probleme mathematisch lösen
  • mathematisch modellieren
  • mathematische Darstellungen verwenden
  • mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen
  • kommunizieren

inhaltsbezogene Kompetenzbereiche

  • Zahlen und Operationen
  • Größen und Messen
  • Raum und Form
  • funktionaler Zusammenhang
  • Daten und Zufall

 Dies sind die zentralen inhaltlichen Bereiche:

Jahrgangsstufe 5 (aktualisiert für G9)

  • Natürliche Zahlen
  • Rechnen mit natürlichen Zahlen
  • Bruchzahlen I (Grundvorstellungen)
  • Körper und Figuren
  • Flächen- und Rauminhalte
  • Anteile - Brüche

Jahrgangsstufe 6 (und folgende noch Stand G8)

  • Rechnen mit Bruchzahlen
  • Proportionalität
    (Dreisatz und Prozentrechnung)
  • Symmetrien erkennen und erzeugen
  • Prognosen
  • Rationale Zahlen

Jahrgangsstufe 7

  • Dreiecke und Vierecke
  • Terme und Gleichungen
  • Berechnung an Vielecken und Prismen
  • Mehrstufige Zufallsexperimente
  • Lineare Funktionen

Jahrgangsstufe 8

  • Terme und Gleichungen mit Klammern
  • Lineare Gleichungen mit zwei Variablen – Systeme linearer Gleichungen
  • Quadratwurzeln – Reelle Zahlen
  • Satz des Pythagoras
  • Parabeln – Quadratische Funktionen und Gleichungen

Jahrgangsstufe 9

  • Ähnlichkeit
  • Trigonometrie
  • Rückschlüsse aus Baumdiagrammen
  • Potenzen – Exponentialfunktionen
  • Figuren und Körper

Jahrgangsstufe 10

  • Modellieren periodischer Vorgänge
  • Wachstumsprozesse - Grenzwerte
  • Differentialrechnung
  • Funktionsuntersuchungen

2. Anzahl der Klassenarbeiten

Jahrgang   5 6 7 8 9 10 11
Anzahl der
U-Stunden
  4 4 4 4 3 4 3
Anzahl der Arbeiten   4 4 4 4 3 4 3

 

3. Kriterien der Notenvergabe

Neben den Klassenarbeiten fließen auch mündliche und andere fach­spezifi­sche Leistungen in die Benotung ein. Dazu zählen Beiträge im Unterrichtsgespräch, Unterrichtsdokumentationen (z. B. Protokoll, Lernbegleitheft, Lerntagebuch, Port­folio), Anwenden fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen, Präsentationen, Ergebnisse von Partner- und Gruppenarbeiten und deren Darstellung, freie Leistungs­vergleiche (z. B. Schülerwettbewerbe).

Eine schriftliche Lernkontrolle wird in der Regel mit „ausreichend“ oder besser bewertet, wenn mehr als die Hälfte der erwarteten Leistung erbracht wurden. Der für „sehr gut“ bis „ausreichend“ vorgesehene Bereich sollte in annähernd gleich große Intervalle unterteilt werden. Liegt weniger als ein Fünftel der erwarteten Gesamtleistung vor, so ist die schriftliche Lernkontrolle in der Regel mit „ungenügend“ zu beurteilen.

Die Ergebnisse schriftlicher Lernkontrollen und die sonstigen Leistungen sollen etwa gleichgewichtig in die Zeugnisnote eingehen.

4. Schulbücher

Für die Jgst. 5 bis 10 ist die Reihe Elemente der Mathematik (Schroedel-Verlag) eingeführt.

  • Elemente der Mathematik 5 Niedersachsen
    ISBN 978-3-507-87205-9
  • Elemente der Mathematik 6 Niedersachsen
    ISBN 978-3-507-87206-6
  • Elemente der Mathematik 7 Niedersachsen
    ISBN 978-3-507-87207-3
  • Elemente der Mathematik 8 Niedersachsen
    ISBN 978-3-507-87208-0
  • Elemente der Mathematik 9 Niedersachsen
    ISBN 978-3-507-87209-7
  • Elemente der Mathematik 10 Niedersachsen
    ISBN 978-3-507-87210-3

5. Rechner

Ab Jgst. 7 ist am Gymnasium Nordhorn ein CAS-Rechnerverpflichtend eingeführt, der auch in der Abiturprüfung Verwendung findet.  Die Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangstufe 11 (Schuljahr 2019/20) verwenden einen GTR. Die Fachgruppe Mathematik organisiert im ersten Quartal des Schuljahres für die Klassen 7 eine Sammelbestellung der benötigten Taschenrechner.

Die an der Schule verwendeten Geräte sind:

Klassen: 7-10:  Casio fx-CP 400 (CAS)
Jahrgang 11-13: Casio fx-CG 20 (GTR)

6. Weiterführende Angebote

Mathematisch besonders interessierte Schüler können sich bei folgenden Wettbewerben engagieren:

Darüberhinaus gibt es zwei mathematisch orientierte Arbeitsgemeinschaften (AGs):

  • Mathe Kreativ  (für mathematisch begabte Schülerinnen und Schüler)
  • Mathe intensiv (2. Hj. 5 / 1. Hj. 6) (für Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf)