Eine Wahnsinnswoche liegt hinter uns. Wir haben gefühlt 1000 Gespräche geführt mit Menschen aus aller Herren Länder: Gäste mit Migrationserfahrung aus Portugal, der Türkei, den Niederlanden, Polen, dem Süd- und dem Nordsudan, aus Syrien und Italien waren bereit, mit unseren internationalen Gästen und den Schülerinnen und Schülern der drei ERASMUS-Seminarfächer zu sprechen und an ihren schönen und lustigen, aber auch traurigen Erfahrungen als Migranten teilhaben zu lassen.

Diese Woche mit vielen Emotionen und Informationen hat nur geklappt, weil viele Menschen von unserer Schule und aus unserer Stadt mitgeholfen haben. Deshalb vielen vielen Dank an:

- den Schülerinnen und Schüler der Q12, die die Gespräche auf Englisch, Deutsch, Türkisch und Niederländisch geführt und dokumentiert haben

- den 19 Gästen aus Gouda in den Niederlanden, Izmir in der Türkei und Malbork in Polen, die sich auf alle Aktivitäten eingelassen haben und uns eine Europawoche beschert haben

- Peter Beckmannshagen für die engagierte Moderation am Donnerstag und Freitag

- Werner Straukamp für die fachwissenschaftliche Begleitung des Workshops "Oral History", die tolle Radtour durch Nordhorn zu den Stätten der Migration, für die Vermittlung der Gesprächspartner in der Nordhorner Moschee und im Portugiesenzentrum

- Claudia von Behren, Inga Brookmann, Jochen Büscher, Norbert Collienne, Henri Elskamp, Hermann Hamel, Patrick Gue, Martin Krol, Andreas Langlet, Susanne Munk, Bärbel Naujoks, Thomas Puckert, Georg Schöffel, Lars Schoppmann, Heike Späthe, Marianne Spethmann und Anne Wessel für die Begleitung des Workshops -  hinter und vor den Kulissen

- den Kolleginnen und Kollegen aus Lehrerzimmer 1 wegen ihrer Nachsicht, dass wir immer wieder den zentralen Tisch besetzt und den Kaffee ausgetrunken haben

- Sabine Gronau und ihrem Team von unserer Mensa für die Geduld bei der Essensausgabe

- dem Team des VVV Nordhorn für die Bereitschaft, Fahrräder auszutauschen, wenn die Jungs aus Gauda Probleme beim Radfahren hatten

- dem Team des MoveInn in Nordhorn für die Geduld bei den vielen Buchungsänderungen und der Beherbergung der drei Gästegruppen 

- dem Team der Kegelbahnen im MoveInn für das Augenzudrücken, als statt zwei Bahnen vier besetzt wurden und statt zwei Stunden drei gespielt wurde

- dem Portugiesenzentrum für das leckere Essen und die Bereitstellung des Raums für die Interviewas

- AlaTurka für die Lieferung von Pizza und Döner und das Interesse an uns

- dem türkischen Verein für die Gastfreundschaft in Moschee und Teestube

- Rüdiger Dove vom DRK und Nicole Lorenz für den eindrucksvollen Vortrag über die Flüchtlingssituation 2015 und 2016 

- Heike Pfingsten für die kenntnissreiche und einfühlsame Moderation der Gesprächsrunde mit Geflüchteten von 2015/16

- Vincent ten Voorde von der Agentur für Arbeit für seinen Vortrag über den europäischen Arbeitsmarkt und die Grafschaft sowie seine Bereitschaft, die vielen Fragen der Zuhörerinnen und Zuhörer zu beantworten

- den Migrantinnen und Migranten, die mit uns gesprochen haben: Maria da Palma und Antonio Carvallo aus Portugal,  Herr Petrucci aus Italien, Hatice Ates, Sunai Sallioglu und Metin Caylar aus der Türkei, Mohamed Kahled aus Syrien, Peter Kayer Ruot Reat und Adwaa Elhussin aus dem Sudan, Sylvia de Hartog und Harold Scheper  aus den Niederlanden, Monika DziurzynskaArthur Ausbski und Paula aus Polen. Ihr habt "Oral History"  ermöglicht!

Wenn ihr mehr über die Inhalte der fünf Tage erfahren wollt, klickt euch durch die Erasmusseiten. Die Schülerinnen aus dem Seminarfach "Flucht und Migration in Literatur, Pop und Film"  veröffentlichen ihre Berichte, Fotos und einen Dokumentarfilm.

Kirsten Rigterink und Johannes Etmanski (ERASMUS- Koordination)

Ab August wird die Arbeit am Erasmusprojekt "Flight and migration - problem or chance?" in verschiedenen Seminarfächern fortgesetzt. Deren Arbeit ist phasenweise international ausgerichtet, dann steht die Zusammenarbeit mit den Partnerschulen in Izmir, Gouda und Malbork im Mittelpunkt. Daneben gibt es Phasen, in denen es keinen internationalen Austausch gibt.

Wir planen eine dreitätige Studienfahrt der Erasmusler in der Q34. Diese Fahrt, die neben der herkömmlichen Studienfahrt organisiert wird, wird teilweise mit den europäischen Geldern für unser Projekt finanziert. Mit den Geldern der EU werden ansonsten die internationalen Workshops bezahlt, für die sich  die Seminarfachteilnehmer bewerben können, und es werden außerschulische Dozenten engagiert.

Wir stellen hier unsere Erasmusseminarfächer vor. Wenn ihr weitere Fragen habt, wendet euch an die angegebenen LehrerInnen. Wir freuen uns über euer Interesse!

Flucht und Migration in der (Stadt)geschichte 

Flucht und Migration in Film, Pop und Literatur

Flucht und Migration in Zeiten der Globalisierung

 

Ab August wird die Arbeit am Erasmusprojekt "Flight and migration - problem or chance?" in verschiedenen Seminarfächern fortgesetzt. Deren Arbeit ist phasenweise international ausgerichtet, dann steht die Zusammenarbeit mit den Partnerschulen in Izmir, Gouda und Malbork im Mittelpunkt. Daneben gibt es Phasen, in denen es keinen internationalen Austausch gibt.

Wir planen eine dreitätige Studienfahrt der Erasmusler in der Q34. Diese Fahrt, die neben der herkömmlichen Studienfahrt organisiert wird, wird teilweise mit den europäischen Geldern für unser Projekt finanziert. Mit den Geldern der EU werden ansonsten die internationalen Workshops bezahlt, für die sich  die Seminarfachteilnehmer bewerben können, und es werden außerschulische Dozenten engagiert.

Wir stellen hier unsere Erasmusseminarfächer vor. Wenn ihr weitere Fragen habt, wendet euch an die angegebenen LehrerInnen. Wir freuen uns über euer Interesse!

 

Flucht und Migration in Film, Pop und Literatur (Leitung: Kirsten Rigterink)

1. Semester (Q1)

Analyse von Film (-ausschnitten), Popsongs, Romanen und Lyrik, die sich mit Flucht und Migration auseinandersetzen

  • Motive?
  • Figuren?
  • Intention?
  • Gestaltungsmittel?
  • kommerzieller Erfolg?

Vorbereitung der Seminarfacharbeit

  • wie finde ich mein Thema?
  • wie recherchiere ich?
  • wie strukturiere ich meine Arbeit?
  • wie schreibe ich die Arbeit?

2. Semester (Q2)

Vorstellen, Diskussion und Vertiefung der Seminarfacharbeiten

mögliche Themen (Auswahl):

  • Flucht und Migration im Bilderbuch
  • Flucht und Migration im Jugendroman
  • Flucht und Migration im Popsong (deutsch - oder anderssprachig)
  • Flucht und Migration im Blockbuster, im deutschsprachigen Film
  • Flucht und Migration in der Lyrik von Dichtern mit Migrationshintergrund

3. Semester (Q3)

Nach der analytischen Arbeit aus Q12 folgt die kreative Arbeit in der Q34. Wir bringen die Migrationsbiographien und -geschichten, die die anderen Erasmus-Seminarfächer recherchiert haben, auf die Bühne. Dabei werden wir von der Theaterpädagin Heike Pfingsten unterstützt.

In diesem Semester besteht die Möglichkeit, an dem internationalen Workshop "Flight and migration on stage", der in Nordhorn stattfinden wird, teilzunehmen.

4. Semester (Q4)

Die Inszenierungsarbeit wird fortgesetzt und wir präsentieren unsere Szenen oder unser Stück auf der Bühne.

Im 3. oder 4. Semester werden wir an einem verlängerten Wochenende in eine deutsche Großstadt fahren und dort Theaterprojekte, die sich mit dem gleichen Thema beschäftigen, besuchen.

 

Flucht und Migration in Zeiten der Globalisierung

(Leitung: Peter Beckmannshagen)

Eine Beschreibung des Seminarfachs folgt.

 

Flucht und Migration in der (Stadt)geschichte

(Leitung: Dr. Johannes Etmanski)

Eine Beschreibung des Seminarfachs folgt.

 

Erasmus und Seminarfach?

Inzwischen rückt für die 10klässler die Oberstufe näher. Nach der Entscheidung für ein Profil und die entsprechenden Prüfungsfächer kann man sich auch schon mal Gedanken über das Seminarfach machen. 

Das Erasmusprojekt wird 2017/18 in verschiedenen Seminarfächern fortgeführt. Ihr habt die Wahl! Die Präsentation der angedachten Inhalte erfolgt auf dieser Seite.  

Drei ERASMUS-Seminarfächer ab August 2017 stehen bereits:

1. "Flucht und Migration in Zeiten der Globalisierung", geleitet von Peter Beckmannshagen

2. "Flucht und Migration in Film und Literatur", geleitet von Kirsten Rigterink

3. "Flucht und Migration - Zusammenstoß von Werten und Religionen", geleitet von Marianne Spethmann

 

Das Angebot richtet sich an SchülerInnen der aktuellen Klassen 10, die für die Q1234 ein Seminarfach wählen. Weitere Seminarfachangebote im Rahmen des Erasmusprojekts werden folgen. 

Die Seminarfächer werden quartalsweise mit den Partnerschulen zusammenarbeiten, aber es wird auch Quartale geben, in denen unabhängig von den Partnerschulen das Thema verfolgt wird.

Die Gelder der Europäischen Union ermöglichen eine finanzielle Unterstützung der Exkursionen der Seminarfächer in der Q34 (unabhängig von der Studienfahrt der Stufe). Daneben werdenaußerschulische Dozenten und Materialien der Fachbibliothek bezahlt werden. Einige SchülerInnen eines ERASMUS-Seminarfachs können außerdem an den Workshops in Gouda, Malbork und Nordhorn teilnehmen.

Schon jetzt beantworten die künftigen LehrerInnen der Seminarfächer Fragen zu ihren Erasmus-Angeboten. Weitere Informationen darüber werden auch auf dieser Seite veröffentlicht.